Kultur frei Haus

Wir haben diesen Blog im März 2020 ins Leben gerufen. Unter den Schlagwörtern „Kommst du nicht zur Kultur, kommt die Kultur zu dir!“ war es unsere Intention, künstlerische Impressionen auch in einer Zeit des sozialen Abstandes zugänglich zu machen – im digitalen Raum, der den Austausch ohne physischen Kontakt ermöglicht. Die positive Resonanz zu diesem Projekt hat selbst uns überrascht und das deutliche Zeichen gesetzt, dass der Blog auch weiterhin eine Existenzberechtigung hat: Als Plattform, die interessierten Menschen neue Sichtweisen und Ansätze ungezwungen näher bringt – und das, wie in der digitalen Welt gewohnt, orts- und zeitunabhängig.  Wir werden hier also auch weiterhin Beiträge von Künstlerinnen und Künstlern veröffentlichen: Von Texten zu Themen,Projekten und/oder Initiativen über Videos bis zu Anleitungen und Audio-Dateien – es gibt unbegrenzte Möglichkeiten sich auszudrücken.
So vielfältig der Kulturbereich ist, so vielfältig soll auch dieser Blog sein.

Bisherige Beiträge

Kim Okura: NOBONOHO | No Book – No Honey

Die Frage nach den von ihr titulierten „Lebensgeistern und ihre Quellen“ thematisiert Kim Okura in verschiedenen Werkzyklen und subsumiert sie unter dem Titel C.O.W.S (Can Our World Survive). Ihre Serie NOBONOHO | No Book – No Honey seziert die Welt der Taschenbücher – besonders jene des SciFi-Genre -, die als Text – Bild – Kombinationen …

Johanna Honisch: Time heals all wounds? | Part II

Read more about the artists work on: Time heals all wounds? | Part I ->   Akanthus, 2018, Messing, Gips,  66x50x30 cm | Acanthus, 2018, brass, plaster, 66 x 50 x 30 cm Sobald der Name „Akanthus“ im Zusammenhang mit Kunst genannt wird, denken die meisten an eine der drei klassischen griechischen Säulenordnungen (dorisch, ionisch, …

Thomas Laubenberger-Pletzer: die 16 linien von z | the 16 lines of z

Wenn ein Künstler die Linie in den Fokus seiner Kunst gestellt hat und die Sprache ein wichtiges Element in seiner Auseinandersetzung ist, dann finden sich Werkserien wie „die 16 linien von z“ oder auch etwa „alphabet nr 5“, als feine, mit schwarzem Fineliner auf 29,7 x 21 cm großen Papieren gezogene Striche wieder, die sich …

Doris Marten: Layers

Layers =  Schichten (engl.)     Hauchdünne, ohne Absetzen gezogene Tuschstift-Linien, werden mit Hilfe eines Lineals auf quadratische oder rechteckige Alu-Dibond-Platten fein säuberlich von der Künstlerin gezogen. In Blöcken längsförmig oder quer angeordnet, durchbrechen sie andere Einheiten und bilden auf der Platte ein Konglomerat an Farben und konstruierten Formen.  Die räumliche Wahrnehmung des Betrachters wird …

Waltraud Zechmeister: Lyrische Texte

TIEFSCHWARZE WÖRTERSPIRALEN IN ROSA ASPIK In diesem Gedichtband werden die verschiedensten Bereiche der Gesellschaft – Magerwahn, Schenkenmüssen zu Weihnachten, Krieg und Frieden, Migration, Politik, Corona, Handywahn, Erholungswahn, Angst vor Stille bis hin zum Altern und Sterben – aus verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet: auf er einen Seite gibt es sehr kritische Gedichte – die tiefschwarzen Wörterspiralen – …

Julia Dorninger: Orte verstehen | understanding places (exhibition views)

Exhibition duration: October 1, 2021 – January 31, 2002 During the international festival for drawing 2021: The Big Draw. Link to Event: https://thebigdraw.org/event/9672 Some work / exhibition views:                         Link to Julia Dorninger: https://www.juliadorninger.com/ Please find the artist statement and details of the exhibition, …

Ina Loitzl: CUTOUTS

CUTOUTS – The medium is the message (Marshall McLuhan) Videos, Installationen, Performances, CUTOUTS und textile Arbeiten sind nur einige der Schlagworte, die die Techniken der vielseitigen Künstlerin Ina Loitzl subsumieren. Sie inszeniert und konzipiert hinsichtlich ihrer gewünschten und zu übermittelnden Botschaft im Sinne von Marshall McLuhans Aussage „The medium is the message“ indem sie die unterschiedlichsten Techniken …