Kultur frei Haus

Wir haben diesen Blog im März 2020 ins Leben gerufen. Unter den Schlagwörtern „Kommst du nicht zur Kultur, kommt die Kultur zu dir!“ war es unsere Intention, künstlerische Impressionen auch in einer Zeit des sozialen Abstandes zugänglich zu machen – im digitalen Raum, der den Austausch ohne physischen Kontakt ermöglicht. Die positive Resonanz zu diesem Projekt hat selbst uns überrascht und das deutliche Zeichen gesetzt, dass der Blog auch weiterhin eine Existenzberechtigung hat: Als Plattform, die interessierten Menschen neue Sichtweisen und Ansätze ungezwungen näher bringt – und das, wie in der digitalen Welt gewohnt, orts- und zeitunabhängig.  Wir werden hier also auch weiterhin Beiträge von Künstlerinnen und Künstlern veröffentlichen: Von Texten zu Themen,Projekten und/oder Initiativen über Videos bis zu Anleitungen und Audio-Dateien – es gibt unbegrenzte Möglichkeiten sich auszudrücken.
So vielfältig der Kulturbereich ist, so vielfältig soll auch dieser Blog sein.

We launched this blog in March 2020. Under the motto „If you don’t come to culture, culture will come to you!“, our intention was to make artistic impressions accessible even in a time of social distancing – in a digital space that enables interaction without physical contact. The positive response to this project surprised even us and sent a clear signal that the blog serves a vital purpose: To provide a platform that brings interested people closer to new perspectives and new approaches in an informal way – and, as we are used to in the digital world, independent of time and place. So we will continue to publish contributions by artists here: From opinion pieces on topics, projects and/or initiatives to videos, guides and audio files – there are unlimited possibilities to express yourself.
As diverse as the cultural sector is, so shall this blog be.

Bisherige Beiträge

Jochen Höller im Interview mit dem ipforum

Jochen Höller im Gespräch: „Ohne Fragen gibt es keine Entwicklung“

Anlässlich seiner Ausstellung „omnia in omnibus“ hat Kuratorin Gabi Baumgartner (GB) mit Künstler Jochen Höller (JH) über seine Werke gesprochen: GB: In deinen Arbeiten verknüpfst du die Komponenten Wissen, Worte, Sprache und Denkweisen und setzt sie in neue Kontexte. Für diese Ausstellung wurde der Titel „omnia in omnibus“ gewählt, der in seiner lateinischen Übersetzung „alles …

Karin Czermak: Natur als Thema | Tracing Nature | 以自然为主题

Schnelle Skizzen. Farben andeuten. Linien verfolgen. Momente in der Natur dienen Karin Czermak als Ausgangspunkte ihrer künstlerischen Arbeit. Viele Stunden verbringt Karin Czermak mit ihrem Skizzenbuch in der Natur. Aufmerksam nimmt sie, die Landschaft wahr. Der würzige Duft der Kiefern. Der aufsteigende Nebel über dem Fluss. Die Sonne, die den Wald in leuchtende Herbstfarben taucht. …

Herwig Prammer: … Odysseus war ein Arsch | … Ulysses was a prick

Dass jede Generation eigene Übersetzungen von historischen Texten bräuchte, denke ich mir schon lange. Das trifft auf die Bibel genau so zu wie auf Homers Geschichten. Odysseus, der Held. I think every generation needs its own translations of historical texts. This applies to the Bible as it does to Homer’s stories. Ulysses the hero?   …

Monika Herschberger: Winter moods

Wenn sich die Natur auf ihrem jährlichen Rückzug befindet, somit die Nächte länger werden und die Sonne kaum oder nur schwach sichtbar ist, verändert sich auch die Stimmung des Menschen: Eine Ruhe und Langsamkeit tritt ein, die auch in der Malerei von Künstlerinnen wie Monika Herschberger Eingang findet. Die Farben werden kühler und zurückhaltender, sowie …

crackthefiresister: Lesungen einiger ihrer Texte

Crackthefiresister kennen manche von unserer Veranstaltung „Bring your art TEXT“ oder einer Ausstellung im ip.forum. Mit ihren Bildern, Installation, Interviews, Performance acts und Lesungen geht es ihr um EUCH und um UNS. Dem eigenen Lachen, Weinen, Grübeln, unserem Mut, unserer Angst und dem inneren Schelm sollen wir begegnen und darüber nachdenken, wie wir miteinander und …

Johanna Honisch: Time heals all wounds? | Part I

Der vom französischen Philosophen  Voltaire (1694 – 1778) geprägte Spruch „Die Zeit heilt alle Wunden | Le temps adoucit tout“ entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem allgegenwärtigen, tröstenden Spruch, der sein Eigenleben, aufgedruckt auf diversen Materialien, ausgesprochen oder abgewandelt in verschiedenen Medien, seinen Widerhall fand und findet. Generationen von Menschen zitierten und zitieren …

Florian Boehm: Baummenschen

Serie: Baummenschen, 2022, water colour on paper, 21x 14,8 cm   Die in den letzten beiden Jahren wieder verstärkte Auseinandersetzung der Menschen mit ihrer sie umgebenden Natur in ihrem engsten Umfeld, genauso wie die globale Thematisierung des „Zurück zur Natur“-Gedankens und einem verstärkten Bekenntnis zu Umweltschutz, Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung und einer Hinwendung zu erneuerbarer …

Can anybody hear me?

Eröffnung: Donnerstag, 13. Oktober 2022, 18 Uhr mit einer Performance von Florian Boehm Ausstellungsdauer: 15 Dezember 2022 Mit Initiativen und Arbeiten von: OMG-Innsbruck, crackthefiresister, Alfred Melchert, Matthias Mollner und Judith Schoßböck, Peter Mindek, Angela Proyer, Herwig Prammer und Jörg Ulrich Krah, Johanna Honisch, Andreea Prasacu, Florian Boehm, Karin Czermak und Monika Herschberger, Sarah Mang und …

Jörg Ulrich Krah und Bernhard Parz: Beethoven – Katzer Contrasts (ACFNY)

Das ACFNY – Austrian Cultural Forum New York  veröffentlichte am 18. November 2020 auf ihrem Youtube – Kanal die Premiere von Jörg Ulrich Krah (Cello) und Berhard Parz (Klavier) mit ihrer Interpretation und Programm von Stücken von Ludwig van Beethoven und Georg Katzer. Das ACFNY beschreibt das Musikvideo folgend:   The program „postscriptum B.“ celebrates the …