Kultur frei Haus

Wir haben diesen Blog im März 2020 ins Leben gerufen. Unter den Schlagwörtern „Kommst du nicht zur Kultur, kommt die Kultur zu dir!“ war es unsere Intention, künstlerische Impressionen auch in einer Zeit des sozialen Abstandes zugänglich zu machen – im digitalen Raum, der den Austausch ohne physischen Kontakt ermöglicht. Die positive Resonanz zu diesem Projekt hat selbst uns überrascht und das deutliche Zeichen gesetzt, dass der Blog auch weiterhin eine Existenzberechtigung hat: Als Plattform, die interessierten Menschen neue Sichtweisen und Ansätze ungezwungen näher bringt – und das, wie in der digitalen Welt gewohnt, orts- und zeitunabhängig.  Wir werden hier also auch weiterhin Beiträge von Künstlerinnen und Künstlern veröffentlichen: Von Texten zu Themen,Projekten und/oder Initiativen über Videos bis zu Anleitungen und Audio-Dateien – es gibt unbegrenzte Möglichkeiten sich auszudrücken.
So vielfältig der Kulturbereich ist, so vielfältig soll auch dieser Blog sein.

Bisherige Beiträge

Waltraud Zechmeister: Tiefschwarze Wörterspiralen in rosa Aspik

Die Sonne suchen und sich dem Schatten stellen. Hunger nach Leben – ungesättigt noch immer – getrieben von Sehnsucht nach Liebe   FRESSPHILOSOPHIE Nein, Weizen fress ich nicht! Der macht süchtig, verklebt Adern, verursacht Druck im Kopf. Mangelerscheinungen prognostiziert! Nein, Fleisch fress ich nicht! Das erhöht Cholesterin, ist ein Verbrechen unter des Menschen Würde. Mangelerscheinungen …

Das war Bring Your Art TEXT, Sommer 2021

Wieder einmal war dieser Nachmittag einfach herrlich. Herzlichen Dank an Waltraud Zechmeister, crackthefiresister, Eva Gebetsroither, Musenzeit und  Nina Bauernfeind  für ihre Lesungen! Christian Smodics hat sich für die Sommerausgabe auch wieder etwas Witziges ausgedacht und bekannte Sommerlieder durch den G…Translater gejagt. Seine vorgetragenen Ergebnisse waren natürlich überraschend und im Chat konnte mitgeraten werden. Die Texte …

Barbara Höller: Recall

In der Werkgruppe „Recall“ (2019) kommt das modulare System, das die Künstlerin seit vielen Jahren als einen wesentlichen Bestandteil ihrer Kunstauffassung verwendet, in erweiterter Form einmal mehr zur Anwendung. Anspruch und Ziel sind hierbei, das Publikum gleichsam partizipativ in den künstlerischen Prozess einzubeziehen, indem es die einzelnen Module gedanklich austauschen soll und somit das Kunstwerk in …

Eva Maria Handl-Lagler: Der ewige Kampf gegen Windmühlen

Einfach nur zum Nachdenken: Der ewige Kampf gegen Windmühlen! Die meisten kennen es – das Gefühl gegen etwas zu kämpfen. Sei es der Alltagskampf Alleinerziehender, der kräftezehrende Kampf gegen eine Krankheit, der Kraftakt weiter zu machen in schweren Zeiten, oder Kleinigkeiten die einem das Leben erschweren. Der Kampf gegen Windmühlen, scheinbar unmöglich, chancenlos, oft ideologisch, …

Karin Czermak & Daniela Prokopetz: Green Cube

Wenn Natur zur Präsentationsfläche wird | Ein Projekt von Karin Czermak & Daniela Prokopetz Das Projekt „Green Cube“ begann mit einer ortsbezogenen Installation von Karin Czermak und Daniela Prokopetz im Rahmen des von der Resonance Gallery in Plovdiv, Bulgarien, organisierten Forest Art Festivals. Das Forest Art Festival war Teil der Veranstaltungsreihe für Plovdiv, Kulturhauptstadt 2019. …

Antonia Riederer: Frei sein | Being free

Ein Blick und ein kurzes Eintauchen in Antonia Riederers Bildwelt genügt, um ein Sich-wieder-Entziehen aus dieser Sphäre aufgrund des gewaltigen Ausdrucks der einzelnen Arbeiten aussichtslos erscheinen zu lassen. Mit intensiven Farben, die die Künstlerin in ausgewogenen Farbkombinationen und mit präzisen, breiten Pinselstrichen in Acrylfarbe auf Leinwand oder auf Papier setzt, schafft sie ein eigenes malerisches …

Stefan Alexander Kamp: EISENWAREN – Eisen als der Anfang allen Seins | Iron as the beginning of all being

Um eine Verbindung zwischen der menschlichen Seele und dem Leben im Kunstwerk zu visualisieren, entdeckte Stefan Alexander Kamp 2011 die Eisenfarbe und seine unbestimmte Veränderlichkeit in seinem Oxidationsgrad für sich. Auslöser, sich diesem Thema intensiver künstlerisch zu widmen, war das Erleben der Alzheimer-Erkrankung eines nahestehenden Menschen, die einem als Angehöriger zum Zusehen verurteilt, das langsame …

Gerd Leschanowsky: Welten bauen | Building worlds

Wie beschreibt man Arbeiten, deren Geschichten sich mit jedem neuen Blick darauf verändern? Das Buch der unendlichen Geschichte von Michael Ende ist eine gedankliche Assoziation, die  diesen Zustand reflektiert. Die Parallelwelt Phantàsien droht durch das „Nichts“ immer mehr zu verschwinden und zerstört zu werden. Der Betrachter ist wie Bastian Balthasar Bux, der zuerst nur darüber …