Kultur frei Haus

Wir haben diesen Blog im März 2020 ins Leben gerufen. Unter den Schlagwörtern „Kommst du nicht zur Kultur, kommt die Kultur zu dir!“ war es unsere Intention, künstlerische Impressionen auch in einer Zeit des sozialen Abstandes zugänglich zu machen – im digitalen Raum, der den Austausch ohne physischen Kontakt ermöglicht. Die positive Resonanz zu diesem Projekt hat selbst uns überrascht und das deutliche Zeichen gesetzt, dass der Blog auch weiterhin eine Existenzberechtigung hat: Als Plattform, die interessierten Menschen neue Sichtweisen und Ansätze ungezwungen näher bringt – und das, wie in der digitalen Welt gewohnt, orts- und zeitunabhängig.  Wir werden hier also auch weiterhin Beiträge von Künstlerinnen und Künstlern veröffentlichen: Von Texten zu Themen,Projekten und/oder Initiativen über Videos bis zu Anleitungen und Audio-Dateien – es gibt unbegrenzte Möglichkeiten sich auszudrücken.
So vielfältig der Kulturbereich ist, so vielfältig soll auch dieser Blog sein.

We launched this blog in March 2020. Under the motto „If you don’t come to culture, culture will come to you!“, our intention was to make artistic impressions accessible even in a time of social distancing – in a digital space that enables interaction without physical contact. The positive response to this project surprised even us and sent a clear signal that the blog serves a vital purpose: To provide a platform that brings interested people closer to new perspectives and new approaches in an informal way – and, as we are used to in the digital world, independent of time and place. So we will continue to publish contributions by artists here: From opinion pieces on topics, projects and/or initiatives to videos, guides and audio files – there are unlimited possibilities to express yourself.
As diverse as the cultural sector is, so shall this blog be.

Bisherige Beiträge

Thomas Windisch: Lost Places

  „Thomas Windisch ist verlassenen Orten und Bauwerken seit vielen Jahren verfallen. Seine spektakulären fotografischen Arbeiten zeigen die Magie der Vergänglichkeit und den Trost, der darin liegt, dass es nach uns einfach weitergeht.“ Beschreibung des Brandstätter Verlages: „Wer hat hier gelebt?, Augenreise zu verlassenen Orten“     Seit 2013 widmet sich der Fotograf Thomas Windisch …

Brigitte Mikl Bruckner, Blumen – „Sie bitten gemalt zu werden“ (Zitat BMB)

  Zarte auf die Leinwand gesetzte Pinselstriche wechseln mit pastosen Linien, formen sich zu Andeutungen von Blättern oder umreissen die Gestalt der Blüten. Ein anderes Mal wird mit ihrem Farbauftrag die pralle Fülle der Blütenblätter fast greifbar: Brigitte Mikl Bruckner „portraitiert“ ihre in Gläsern arrangierten Blumen und Zweige. Ihr Wesen möchte sie hervorkehren, sichtbar machen …

Albert Winkler: Die Kunst der Ruhe

liebe alle, das homeoffice ist bezogen, es wird ruhiger rundherum, sehr wenige autos fahren durchs tal, der tag strahlt, die nachmittagssonne fetzt quer durch den raum – und alles ist anders als gewohnt. der unerwartete stressabfall kommt ganz seltsam daher, eine gewisse orientierungslosigkeit stellt sich ein….wie sehr man es sich doch gewünscht hat, mehr zeit für sich und …

Barbara Höller, Film über die Künstlerin in ihrem Atelier

Anlässlich der Einzelausstellung von Barbara Höller (25. Jänner – 14. März 2019) entstand ein filmisches Portrait der Künstlerin: Gestaltet wurde es von Lehrlingen, die von ipcenter im Auftrag von AMS Wien und WAFF zu Medienfachleuten ausgebildet werden. Mustafa Coskuner und Akhmed Minkailov waren für den Videoschnitt und die Kameraführung verantwortlich; Diyaa Aldoughli und Viktor Annerl …

Gabriele Baumgartner: Josef Mikl – Ich war immer für Bücherkästen (1994)

Josef Mikl zählt nicht nur in malerischer Hinsicht zu einem der wichtigsten Künstler Österreichs, sondern wird auch aufgrund seines Intellekts und seiner Belesenheit respektiert. Wie eng sein Leben mit Literatur verknüpft war, belegen nicht nur seine eigenen zahlreichen satirischen Schriften und Texte über Künstlerkollegen, sondern es flossen auch in seine Kunst immer wieder malerische Interpretationen …