Katya Dimova: Climbing mountains – 1,000 fabric marbles | Videos

Katya Dimova:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sonntag. 12:23.

Peter ist mit den Kindern Luft schnappen gegangen. Ich habe einen Reis in den Reiskocher gestellt und die Tür in meinem Arbeitszimmer von innen zugemacht.

Die Wintersonne strahlt fidel ins Zimmer hinein. Die prächtigen Äste des Götterbaumes (Ailanthus altissima) tanzen dynamisch im Wind vor dem Fenster.

Das Loslassen war dieses Mal etwas bitterlich. Die Stoffmurmeln haben mich die letzten 21 Monate begleitet. Ein Bällchen noch und ich habe die 1000 erreicht!

In der Arbeit mit Textilien geht es mir in erster Linie um die taktile Wahrnehmung und körperliche Wärme, die das Material übernehmen und weitergeben kann.

In den letzten zwei Jahren komme ich (wie auch viele andere) oft auf Gedanken über die soziale Distanzierung in unserer Zeit. Über die, zwischen Freunden und Familie entstandene Ferne, Angst und radikale Meinungsunterschiede.

Die meisten Baumwollstoffe woraus die Bällchen entstanden sind habe ich von verschiedenen Menschen bekommen. Diese Textilien waren einmal Tischdecken, Bettwäsche, Vorhänge oder T-Shirts und sie tragen die Geschichten all dieser Menschen mit sich. Sie berichten von Liebe und Not, Freude und Trauer, und übertragen die Wärme, die sie von vergangenen Berührungen gesammelt haben.

Während meines Studiums in Tokio, besuchte ich zwei Mal wöchentlich einen Japanischkurs an der Uni.
Ein Mädchen aus Taiwan, das gut japanisch sprach, zwei Mädchen aus Finnland – sie hatten gute Basics und ich waren die Auslandsstudentinnen der Joshibi University im Sommersemester 2012. Ich konnte auf Japanisch Grüßen und mit dem Kopf nicken – das war es.
Beim ersten Unterricht, teilte unsere Nihongo Sensei die Lehrbücher aus. Es gab zwei Skript Möglichkeiten – Japanisch mit lateinischen Buchstaben zu lernen oder ein zweites Skript in Hiragana, Katakana und Kanji gehalten.
Die Lehrerin fragte jede einzelne von uns nach den Präferenzen. Als ich an der Reihe war sagte ich:

„i would like to lern the japanise Alphabeths, please.“
„Are you sure Katoya San?“ – * Katoya San, war mein japanischer Name in der Uni. Für meine Freunde außerhalb der Uni hieß ich Kacha oder Kacha San.

Baba Sensei – der Professor in der Druckgrafik klasse und seine Assistenten meinten – Kacha San käme nicht in Frage, denn Kacha konnte auch „Mutter“ auf japanisch bedeuten. Also nannten sie mich Katoya (San).
„If i decide to klimb a mounten and give my self low expectations, i will have less chances to reach the top of it, haven‘t I? The higher expectations I have of myself, the more I can achieve.“
…“I like your worldview“ hat sie gesagt und hat mir das Skript mit den japanischen Schriften lachend in die Hand gedrückt.

Gleichartig war der Impuls beim Wunsch, aus den Stoffmurmeln 1000 Stück, händisch anzufertigen.

Die Handarbeit als permanenter Ablauf ohne maschinelle Unterstützung, fördert das Entstehen von einem natürlichen Prozesses, der mit eigener Ästhetik spricht. Jede körperliche oder emotionale Veränderung des Handwerkers kann in der Entstehung des Kunstwerkes können wahrgenommen werden. Jeder Stich/Objekt zeigt Persönlichkeit.

Die Stickerei oder die Gestaltung eines Objekts geschieht im Moment der Arbeit,

spontan und performativ. Die Wiederholung und Präsenz sind auch in der

Installation wesentlicher Teil davon.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sunday. 12:23.

Peter went out for some air with the kids. I put a rice in the rice stove and shut the door in my study.

The winter sun is beaming cheerfully into the room. The magnificent branches of the god tree (Ailanthus altissima) dance dynamically in the wind outside the window.

Letting go was a bit bitter this time. The cloth marbles have accompanied me for the last 21 months. One more marble and I will have reached 1000!

When working with textiles, I am primarily concerned with the tactile perception and physical warmth that the material can take on and pass on.

In the last two years I (as well as many others) often come to thoughts about the social distancing in our society. About the distance, fear and radical differences of opinion that have arisen between friends and family.

Most of the cotton fabrics from which the 1000 marbles are made, I got from different people. These textiles were once tablecloths, bed linen, curtains or T-shirts and they carry the stories of all these people among them. They tell of love and need, joy and sorrow, and transmit the warmth they have gathered from past touches.

 

While studying in Tokyo, I attended a Japanese class at the university twice a week.

A girl from Taiwan who spoke good Japanese, two girls from Finland – they had good basics, and I were the study abroad students at Joshibi University in the summer semester of 2012. I could say hello in Japanese and nod my head – that was it.

At the first class, our Nihongo Sensei handed out the textbooks. There were two script choices – learn Japanese with Latin letters or a second script kept in hiragana, katakana and kanji.

The teacher asked each of us for preferences. When it was my turn I said:

„i would like to learn the japanise alphabeths, please.“

„Are you sure Katoya San?“ – * Katoya San, was my Japanese name in college. To my friends outside the university, I was called Kacha or Kacha San.

Baba Sensei – the professor in the printmaking class and his assistants said – Kacha San was out of the question, because Kacha could also mean „mother“ in Japanese. So they called me Katoya (San).

„If i decide to climb a mount and give my self low expectations, i will have less chances to reach the top of it, haven’t I? The higher expectations I have of myself, the more I can achieve.“

… „I like your worldview“ she said and laughingly put the script with the Japanese writings into my hand.

The impulse to make 1000 pieces of the fabric marbles by hand was identical.

The handwork as a permanent process without machine support, promotes the emergence of a natural process, which speaks with its own aesthetics. Any physical or emotional change of the craftsman can be perceived in the creation of the work of art. Each stitch/object shows personality.

The embroidery or the design of an object happens at the moment of work,

spontaneously and performatively. The repetition and presence are also in the

Installation essential part of it.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Homepage  http://www.katyadimova.com/

 

Katya Dimova: Das Herbarium – eine Passion zwischen Wissenschaft und Kunst

 

Katya Dimova: Climbing mountains (1000 fabric marbles)