Kultur frei Haus

Wir haben diesen Blog im März 2020 ins Leben gerufen. Unter den Schlagwörtern „Kommst du nicht zur Kultur, kommt die Kultur zu dir!“ war es unsere Intention, künstlerische Impressionen auch in einer Zeit des sozialen Abstandes zugänglich zu machen – im digitalen Raum, der den Austausch ohne physischen Kontakt ermöglicht. Die positive Resonanz zu diesem Projekt hat selbst uns überrascht und das deutliche Zeichen gesetzt, dass der Blog auch weiterhin eine Existenzberechtigung hat: Als Plattform, die interessierten Menschen neue Sichtweisen und Ansätze ungezwungen näher bringt – und das, wie in der digitalen Welt gewohnt, orts- und zeitunabhängig.  Wir werden hier also auch weiterhin Beiträge von Künstlerinnen und Künstlern veröffentlichen: Von Texten zu Themen,Projekten und/oder Initiativen über Videos bis zu Anleitungen und Audio-Dateien – es gibt unbegrenzte Möglichkeiten sich auszudrücken.
So vielfältig der Kulturbereich ist, so vielfältig soll auch dieser Blog sein.

Bisherige Beiträge

Bring Your Art TEXT, Freitag, 1. Juli 2022, 14-16 Uhr | Sterntalerhof

Unsere Sommer-Ausgabe von Bring Your Art TEXT wird in diesem Jahr sowohl digital als auch vor Publikum am Freitag, 1. Juli 2022, 14 – 16 Uhr im ip.forum und im digitalen Raum stattfinden. Wir freuen uns sehr, wenn sich Autor:Innen melden und uns wie immer in „ihren“ 10 Minuten, Texte, Gedichte, Kurzgeschichten, Lyrisches……vortragen. Bitte meldet …

Artivive goes Schule | An art project btw. a school / ip.forum / artivive (AR)

Ein Augmented Reality Kunstprojekt des Gymnasium Boerhaavegasse in Kooperation mit dem ip.forum und Artivive. Unsere erste Zusammenarbeit mit einem Gymnasium und wir freuen uns sehr, dass wir sie mit dem Gymnasium Boerhaavegasse in Wien durchführen können. Die jungen KünstlerInnen arbeiteten zusammen und kombinierten klassische Collage mit Augmented Reality. Die ursprüngliche Projektidee von PJ Maguire wurde …

Herwig Prammer: Bestandsaufnahme | inventory, part II

Ein mumifizierter Vogel, ein alter Damenschuh, mit Pigmenten in ihrer Erscheinung neutralisierte und durch eine Metallstange zusammengepresste Bücher oder langsam verfaulende Äpfel am Wegesrand werden von Herwig Prammer in ihrer Bedeutung und Aussagekraft zu einem neuen Sinn geführt, wenn er sie losgelöst von ihrer ursprünglichen oder gefundenen Umgebung, gleichsam als Skulptur in einem anderem Zusammenhang …

Jochen Höller: Global Global

„Global Global“, 2022 Entwurf für eine Installation, Verschiedene Globen, Maße Variabel (bis 14 m) Montagen © Jochen Höller, Bildrecht 2022   In den 90er Jahren haben wir viel von Globalisierung gehört. In verschiedensten Facetten wurde mit dem Wort geworben, geprahlt, gespielt, usw. Dazu gesellte sich die Idee des „One Worldism“. Es kam aber auch viel …

Jochen Höller: Closed Knowledge

„Closed Knowledge“ Bücherskulptur, 20 Bändiger Brockhaus, Ausgabe 1975, ø 120 x 23 cm, 2022 Foto © Jochen Höller, Bildrecht 2022 Die Enzyklopädien verstauben in den Regalen. Die Digitalisierung hat die Herausgabe der Lexika obsolet gemacht. Aber schon davor waren die vielbändigen Ausgaben von Brockhaus und Co oft nur prestige Objekte in privaten  Bibliotheken, die zum …

Thomas Windisch – Last orders | Kuratorenführung

Herzliche Einladung zum Abschluss der Ausstellung von Thomas Windisch! Freitag, 27. Mai 2022, 14 – 15 Uhr Wir bitten um Anmeldung hier mit diesem Link Es gelten die aktuellen Covid-Vorschriften. Wir freuen uns auf euren Besuch!   Hier auch noch der Link zur Ausstellung: Thomas Windisch: last orders

Sandro Porcu: I Am Mine (Eddie Vedder, Pearl Jam)

Wenn einem als Betrachter nach anfänglicher Bewunderung für die hyperrealistische Darstellung der lebensgroßen Skulpturen plötzlich das Lachen im Hals stecken bleibt ob der Aussage des Werkes, oder einem diametral der Witz und der Humor erst auf den zweiten Blick, nach einem Moment des kurzen Erstaunens, offenkundig werden, sich festsetzen und einem mehr als schmunzeln lassen, …

MUX: SCHÖNE Worte | BEAUTIFUL words

„Ich male in öl, mache collagen, zeichnungen und installationen im raum und in der natur. ich beschäftige mit den befindlichkeiten, meinen befindlichkeiten, denen der menschen | tiere – und dem was mir und in meiner umgebung passiert oder passieren könnte | soll. Worte um die malerei zu ergänzen, zu hinterfragen, dem betrachter einen anderen zugang …

Thomas Windisch: Lost places II

Seit 2013 widmet sich der Fotograf Thomas Windisch sogenannten „lost places“ und sucht in Europa Geisterorte wie verlassene Hotels, Lagerhallen, Kasernen, Psychiatrie oder auch das ehemalige Atomkraftwerk in Tschernobyl auf, um sie fotografisch in ihrem verfallenen Zustand zu konservieren und auch die Schönheit und Bizarre dieser Orte festzuhalten. In seinen menschen- und tierlosen Aufnahmen widerspiegeln …